Unsere Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich - Stichwort Digitalsierung. Neue Software und neue Tools machen die Arbeit im Büro immer effizienter und verbessern auch die Zusammenarbeit in Teams.
WenigerProductivity / Office






Webcast-Aufzeichnung vom 29.04.2021

Webcast-Aufzeichnung

Webcast-Aufzeichnung vom 23.02.2021

Webcast-Aufzeichnung
IT-Refurbishment: „500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen“

- IT-Management
- Infrastruktur Management
Die AfB Social & Green IT bereitet ausgemusterte Business-IT auf und bringt sie wieder in den Kreislauf. Dabei setzt das Unternehmen auf Inklusion: Knapp die Hälfte der 700 Beschäftigten sind Menschen mit Beeinträchtigungen. Im Gespräch erläutert Geschäftsführer Daniel Büchle, wie AfB das Vertrauen seiner Partner gewinnt, Datensicherheit gewährleistet und wirtschaftlich arbeitet.

- IT-Management
- Digitalisierung
Die E-Rechnung soll Verwaltungsprozesse verschlanken, Kosten senken und die Transparenz erhöhen. Doch die Umsetzung der neuen Regelungen ist nicht so einfach, wie man sich das vorgestellt hat, meint Stepan Rutz, Software-Entwickler und E-Rechnungsexperte. „Generell geht es in die richtige Richtung, dass wir uns jetzt mal aufraffen, digitaler zu werden“, sagt Rutz.

- IT-Management
- Enterprise Resource Planning (ERP)
OKR steht für Objectives – Key Results, eine Methode zur Projektplanung mit genauen Zieldefinitionen und messbaren Ergebnissen. Dabei werden gängige Schwachstellen im Prozess der Planung und Durchführung gezielt adressiert. Anschauliche Beispiele zeigen Lösungen auf.

- IT-Management
- Digitalisierung
Hybride Arbeitsmodelle stellen IT-Verantwortliche vor neue Herausforderungen. Schließlich müssen sie Arbeitsumgebungen administrieren, die sie zum Teil gar nicht kennen und auf die sie keinen physischen Zugriff haben. Dieses eBook zeigt, wie Sie die Produktivität und Zufriedenheit hybrider Mitarbeiter steigern und den IT-Helpdesk entlasten.
- Software
- Workflow / Collaboration
Die 4-Tage-Woche wird in Deutschland eifrig diskutiert. Befürworter sehen den Gewinn von Freizeit, mehr Produktivität und zufriedenere Mitarbeiter. Kritiker warnen vor Verlust an Arbeitsleistung, mehr Stress und drohender Überlastung. Was ist dran an diesen Argumenten?