Zum Hauptinhalt springen

IT-Refurbishment: „500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen“

Firma: AfB gemeinnützige GmbH
Sprache: Deutsch
Gesprächspartner:
Dauer: 29:13 Minuten
Erscheinungsjahr: 2025
Besonderheit: registrierungsfrei
Wissen
kompakt
vermittelt!
AfB gemeinnützige GmbH

Die AfB Social & Green IT bereitet ausgemusterte Business-IT auf und bringt sie wieder in den Kreislauf. Dabei setzt das Unternehmen auf Inklusion: Knapp die Hälfte der 700 Beschäftigten sind Menschen mit Beeinträchtigungen. Im Gespräch erläutert Geschäftsführer Daniel Büchle, wie AfB das Vertrauen seiner Partner gewinnt, Datensicherheit gewährleistet und wirtschaftlich arbeitet.

AfB steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“. Von Anfang an stand die soziale Ausrichtung im Mittelpunkt der Gründungsidee: IT-Refurbishment mit sozialem Fokus. Die AfB Social & Green IT beschäftigt heute rund 700 Menschen – etwa die Hälfte davon mit Beeinträchtigungen. Das Ziel besteht darin, 500 inklusive Arbeitsplätze im IT-Umfeld zu schaffen.


Vertrauen durch zertifizierte Prozesse und Datensicherheit

Doch es war nicht leicht, Firmen dazu zu bewegen, der AfB ihre ausgemusterte Hardware anzuvertrauen. „Wir mussten denen beweisen, dass man das als inklusiv arbeitendes Unternehmen kann“, sagt Büchle. Durch Motivation, Schulungen und abgesicherte Prozesse ist es der Firma gelungen, Vorbehalte abzubauen. Auch Privatpersonen musste man davon überzeugen, dass generalüberholte Geräte genauso gut wie Neuware sind.

Ein zentrales Thema ist die Datensicherheit. Dafür setzt AfB auf zertifizierte Prozesse und eine eigens entwickelte Löschsoftware. Alle Datenträger werden vor der Aufbereitung auf Herz und Nieren geprüft, wobei defekte Komponenten fachgerecht ausgetauscht werden. Das stellt sicher, dass die aufbereiteten Geräte lange halten und zuverlässig arbeiten.


Wirtschaftlichkeit durch effiziente Prozesse und Zusatznutzen

Als gemeinnütziges Unternehmen ist AfB auf dem freien Markt tätig und finanziert rund 96 Prozent seiner Kosten durch eigene Erlöse. Beim Ankauf gebrauchter IT-Geräte konkurriert AfB nicht über Höchstpreise, sondern überzeugt durch effiziente Prozesse, eine zuverlässige Logistik und attraktive Mehrwerte für seine Partner. Dazu gehören smarte Tools zur Beauftragung, API-Schnittstellen und ein eigener Fuhrpark für die sichere Abholung der Altgeräte. Auch die ökologischen und sozialen Aspekte spielen eine wichtige Rolle: Durch Refurbishment spart AfB Energie, Wasser und CO2 ein. Das können Partner in ihren Nachhaltigkeitsberichten ausweisen und für Employer Branding nutzen.

Trotz schwankender Märkte und unterschiedlicher Kundenanforderungen befindet sich AfB Social & Green IT weiter auf Wachstumskurs. Durch flexible Lösungen – von Roll-outs mit 10.000 Notebooks bis hin zu Leasing-Modellen – bedient man Großkunden ebenso wie Mittelstand und Kleinunternehmen. In Zukunft möchte der Betrieb noch mehr Partner gewinnen und so die Basis für weiteres Wachstum schaffen. Denn Büchle ist sich sicher: „Wer weiß, wenn wir die 500 Arbeitsplätze erreicht haben, dann werden wir die Ziele wahrscheinlich hochstecken.“

Dieser Podcast ist vom Arbeitgeber des Interviewpartners gesponsert.

IT-Refurbishment: „500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen“

heise meets … Daniel Büchle, Geschäftsführer AfB Social & Green IT

Inhaltstyp: Podcast
AfB gemeinnützige GmbH