Ransomware-Angriffe gehören zu den größten Gefahren für Unternehmen. Im Live-Webcast am 13. März um 11 Uhr wird ein Auftragshacker die Mechanismen moderner Cyberangriffe erläutern und zeigen, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur vor Ransomware-Angriffen schützen und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten. IT-Resilienz ist gefragt, und das ist mehr als nur Backup.
Sprecher

Falko Banaszak
Consulting Field Solutions Architect, Pure Storage

Philipp Kalweit
CEO, Director Strategy & Consulting, KALWEIT ITS

Christian Töpfer
Manager Solutions & Services, heise Business Services
Die Bedrohung durch Ransomware wächst zusehends. Cyberkriminelle werden professioneller, ihre Angriffsmethoden raffinierter. Ein simples Backup-Konzept reicht längst nicht mehr aus, um den Geschäftsbetrieb im „Fall des Falles“ wirksam zu schützen.
Was also tun, wenn herkömmliche Schutzmaßnahmen an ihre Grenzen stoßen? Wie können Unternehmen ihre IT-Systeme so gestalten, dass sie Angriffen standhalten und im Ernstfall schnell wieder einsatzbereit sind? In unserem Live-Event am 13. März um 11 Uhr geben zwei ausgewiesene Experten tiefe Einblicke in moderne Schutzstrategien.
Philipp Kalweit, „Auftragshacker“ und Geschäftsführer eines unabhängigen Beratungshauses, nimmt Sie mit in die Welt der Cyberkriminellen: Wie agieren professionelle Angreifergruppen? Welche Tools setzen sie ein und warum ist niemand vor ihnen sicher? Anhand von Praxisbeispielen bietet er einen tiefgehenden Einblick in die Mechanismen moderner Cyberangriffe – und was Unternehmen daraus lernen sollten.
Falko Banaszak, Spezialist für zukunftssichere Datenspeicherung, zeigt, wie resiliente Speicherlösungen als Fundament jeder IT-Architektur mehr leisten als nur Backup & Recovery – und Unternehmen damit nicht nur schützen, sondern auch handlungsfähig machen. Er gibt Einblicke in isolierte Recovery-Umgebungen, Zero-Trust-Ansätze in der Speicherarchitektur und die schnelle Wiederherstellung im Ernstfall. Außerdem erläutert er, warum resiliente Speicherarchitektur eine wirkungsvolle und nachhaltige Investition ist.
Die Experten behandeln unter anderem:
- Aktuelle Angriffsmethoden und deren Abwehr
- Konzepte für sichere Speicherarchitekturen
- Schnelle Wiederherstellung im Krisenfall
- Praxisnahe Implementierungsstrategien
Die Referenten werden während der Live-Sendung auch Fragen der Zuschauer beantworten. Moderiert wird der Webcast von Christian Töpfer von Heise Business Services.
Registrieren Sie sich jetzt!
Hinweis: Wer bei der Live-Sendung nicht dabei sein kann, für den gibt es eine Aufzeichnung des Webcasts. Registrieren Sie sich daher schon jetzt für diesen Webcast – und wir informieren Sie per E-Mail, sobald die Aufzeichnung zur Verfügung steht!