Zum Hauptinhalt springen

Drei Irrtümer über Kubernetes und Apache Cassandra

Warum die Open-Source-Datenbank Cassandra die beste Wahl für Cloud-native Projekte ist

Sprache: Englisch
Größe: 10 Seiten
Erscheinungsjahr: 2021
Besonderheit: registrierungsfrei
Jetzt
runterladen!

Gratis-Inhalt

Die Open-Source-Datenbank Apache Cassandra gilt als leistungsfähig, aber auch als kompliziert und schwer zu bedienen. Viele Unternehmen schrecken daher davor zurück, Cassandra zusammen mit Kubernetes in ihren Cloud-native Projekten einzusetzen. Warum das ein Fehler ist, erklärt das vorliegende Whitepaper.

Inhalt:

Big-Data-Analysen und geschäftskritische „Fast Data Apps“ benötigen ein Datenbanksystem, das große Informationsmengen schnell und zuverlässig verarbeiten kann. In der Regel kommen hier NoSQL-Datenbanken zum Einsatz, die Daten nicht-relational speichern und daher keine festgelegten Tabellenschemata benötigen. Eine der bekanntesten NoSQL-Datenbanken aus dem Open-Source-Bereich ist Apache Cassandra. Cassandra wurde 2008 konzipiert, 2009 von der Apache Software Foundation als Unterprojekt in den Apache Incubator aufgenommen und seither stetig weiterentwickelt.

Das System gilt als hoch skalierbar, schnell und zuverlässig, hat jedoch auch den Ruf kompliziert und teuer zu sein. Dieses Whitepaper räumt mit diesen Irrtümern auf.

Es zeigt Ihnen:

  • Warum auch kleine Entwickler-Teams problemlos mit Cassandra arbeiten können.
  • Wie Unternehmen die Kosten für den Aufbau und Betrieb von Cassandra-Clustern reduzieren.
  • Wie Cassandra und Kubernetes gemeinsam die ideale Plattform für Cloud-native Applikationen bilden.

 

Originalauszug aus dem Dokument:

Cassandra is the gold standard for today’s mission-critical enterprise database. Due to its performance, resilience, and especially scalability, companies like T-Mobile, Netflix, and Uber depend on it to handle some of their most important and most demanding workloads.

Those capabilities used to come at a cost. Cassandra could easily scale out infinitely, but scaling in could be a challenge. Further, regardless of what database they use, companies have been forced to provision compute and storage resources hand in hand, based on peak demand projections—even if those resources might sit unused most of the time. All this added up to create a significant operational burden with unsustainable capital costs. When companies also considered the cost of additional Cassandra instances to support development and testing environments or CI/CD deployment pipelines, along with the productivity impacts due to the steep learning curve, many decided the numbers just didn’t make sense.

Today, a series of innovations have entirely transformed how companies think about Cassandra’s TCO. We already discussed one big step in this direction: Project Stargate, which gives development teams a high-productivity path to working with Cassandra. Better yet, with DataStax Astra DB, you can now access Cassandra’s reliability and performance benefits with drastically reduced cost and complexity. Separation of compute and storage and other innovations have made the powerhouse database available as a service that is elastic, efficient, and cost-effective at any scale.

Drei Irrtümer über Kubernetes und Apache Cassandra

Warum die Open-Source-Datenbank Cassandra die beste Wahl für Cloud-native Projekte ist

Inhaltstyp: Whitepaper