Der Schutz von Webapplikationen und APIs wird oft noch vor Ort im Rechenzentrum durch entsprechende Teams sichergestellt. Doch mehr und mehr setzen sich cloudbasierte Web Application Firewalls durch, die zusätzliche Schutzmechanismen zum klassischen Web-Application-Schutz bieten. Im Webcast am 8. September erfahren Sie, wie Sie trotz erweiterter Sicherheitsmodule die Übersicht behalten und welche Vorteile dieser Ansatz bringt – inklusive einer Demo!
Sprecher

Markus Link
Systems Engineer DACH, Radware GmbH

Harald Beutlhauser
Systems Engineer, Radware GmbH

Christian Töpfer
Manager Solutions & Services, Heise Business Services
Webanwendungen sind essenziell für Unternehmen – sie sind Umsatzbringer, Informationsquelle und wichtige Plattform für die Interaktion mit Kunden und Partnern. Deshalb müssen sie gegen Attacken jeder Art geschützt werden. Oft erfordern diese Tools tiefes fachliches Know-how zur Betreuung und Konfiguration, ganz abgesehen vom zeitlichen Aufwand für die entsprechenden Teams. Immer mehr Firmen gehen daher dazu über, den Schutz von Applikationen an einen cloudbasierten Managed Service auszulagern.
Um Webanwendungen zuverlässig zu sichern, dürfen auch die APIs, die praktisch bei jeder Web Application eine wichtige Rolle spielen, nicht vergessen werden. Sie ermöglichen Datenaustausch, -integration und -automatisierung – doch leider sind auch diese APIs das Ziel von Attacken geworden.
Ein besonderes Augenmerk muss man auch auf Bots haben. Attacken auf Webanwendungen kommen nicht nur von menschlichen Angreifern, auch sogenannte Next-Gen-Bots werden immer mehr zum Problem. Es muss zwischen „guten“ und „bösen“ Bots unterschieden werden, um die Verfügbarkeit von Diensten zu garantieren.
Im Webcast am 8. September um 11 Uhr werden Harald Beutlhauser und Markus Link von Radware erläutern, wie der Schritt von einer WAF (Web Application Firewall) zum WAAP (Web Application Firewall and API Protection) inklusive Bot-Management erfolgen kann. Sie werden eine cloudbasierte Lösung vorstellen und den neuen Ansatz von Radware erklären, der Webanwendungen „out-of-path“ schützt. In einer Demo zeigen Sie, wie Kunden trotz Verlagerung des Schutzes ihrer Webanwendungen in die Cloud die volle Kontrolle behalten.
Die Referenten werden während der Live-Sendung auch Fragen der Zuschauer beantworten. Moderiert wird der Webcast von Christian Töpfer von Heise Business Services. Registrieren Sie sich jetzt!
Wichtiger Hinweis: Wer bei der Live-Sendung nicht dabei sein kann, kann sich später die Aufzeichnung des Webcasts ansehen. Registrieren Sie sich dennoch schon jetzt für diesen Webcast – und wir informieren Sie per E-Mail, sobald die Aufzeichnung zur Verfügung steht!