Zum Hauptinhalt springen

Digitale Souveränität und Datensicherheit – so klappt’s!

Vorschaubild Digitale Souveränität und Datensicherheit – so klappt’s!

Live Webcast am 4.7. um 11 Uhr

Logo_Thales_Infinigate_NEU_300x224px_02.jpg
Firma: Infinigate Deutschland GmbH
Sprache: Deutsch
Dauer: 60 Minuten
Erscheinungsjahr: 2024
Besonderheit: registrierungspflichtig Agenda herunterladen Termin in meinen Kalender
Exklusiv
für Mitglieder

Premium: Einloggen und anschauen

Für ein Höchstmaß an digitaler Sicherheit braucht es zwei Voraussetzungen: Ohne digitale Souveränität und eine klare Funktionstrennung geht es nicht. Wir zeigen im Webcast am 4.7., wie ein Unternehmen das erfolgreich umgesetzt hat.

Sprecher

Armin Simon

Armin Simon

Regional Sales Director Germany, Data Protection Thales

Armin Simon ist seit 2011 bei Thales beschäftigt und verantwortet als Regional Sales Director den Bereich Data Security in Deutschland. Zuvor betreute er als Senior Manager Channel Sales mit seinem Team das Partnergeschäft beim weltweit tätigen Data Security Spezialisten.

Der ausgebildete Informatiker startete seine Karriere als Systems Engineer und ist seit 1997 im Management bei unterschiedlichen Unternehmen der IT-Sicherheit. Armin Simon verfügt über einen weit gefächerten Erfahrungsschatz und ist gefragter Redner der IT-Security.
Martin Seiler

Martin Seiler

Heise Business Services

Martin Seiler befasste sich als IT-Redakteur bei der Computerwoche viele Jahre lang mit Themen wie Netzwerke, Telekommunikation oder Security. 2006 wechselte er in den Eventbereich von IDG, für den er Fachveranstaltungen unterschiedlichster Art wie Seminare, Konferenzen, Roadshows und Webcasts entwickelte, organisierte und moderierte. Seit 2010 arbeitet Martin Seiler für Heise Business Services.

IT-Security ist kompliziert wie nie zuvor. Neue Technologien wie Cloud Computing oder künstliche Intelligenz eröffnen Unternehmen ungeahnte neue Möglichkeiten. Leider bezahlen sie hierfür einen hohen Preis, denn mit den neuen Technologien erhöht sich auch die Zahl an potenziellen Einfallstoren für Angreifer. Hinzu kommen Mitarbeiter, die heute selbstverständlich aus dem Home Office arbeiten – all das hat zur Folge, dass das klassische Unternehmensnetz, das vor allem an seinen Außengrenzen abgesichert werden musste, heute so nicht mehr existiert. Das stellt eine enorme Herausforderung für die Security dar.

Wie lässt sich diese Dilemma lösen?

Die gute Nachricht: Auch in einem modernen, dynamischen Umfeld ist Sicherheit kein Ding der Unmöglichkeit. Anhand eines konkreten Kundenbeispiels zeigt Armin Simon von Thales im Webcast am 4.7. um 11 Uhr, wie Verschlüsselung, Key Management und Secrets Management genutzt wurden, um digitale Souveränität und Datensicherheit zu erreichen.

Sie erfahren aus erster Hand, wie ein Unternehmen damit seine digitale Souveränität gewahrt und gleichzeitig eine robuste zentrale Cloudinfrastruktur aufgebaut hat, um seine dezentralen Produktionsanlagen zu managen und sensible Daten und Unternehmensgeheimnisse zu schützen. Dieses Praxisbeispiel veranschaulicht, wie aktuelle Security-Empfehlungen in der realen Geschäftswelt erfolgreich angewendet werden können.

Themen:

  • Digitale Souveränität – was ist das und wie lässt sie sich erreichen?
  • Welche Rolle spielen Verschlüsselung, Key Management und Secrets Management?
  • Wie sorgt Segregation of Duties (Funktionstrennung) für mehr Sicherheit?
  • Kundenbeispiel

Herr Simon beantwortet im Webcast auch Ihre Fragen zum Thema. Moderator der Sendung ist Martin Seiler von heise Business Services.

Digitale Souveränität und Datensicherheit – so klappt’s!

Live Webcast am 4.7. um 11 Uhr

Inhaltstyp: Webcast
Logo_Thales_Infinigate_NEU_300x224px_02.jpg