Daten sicher in einer Multi-Cloud zu bewegen, würde vielen Unternehmen helfen, ihre Applikationen und Workloads schnell und flexibel auszuführen. Deshalb integrieren die großen Hyperscaler das Data-Fabric Konzept von NetApp. Welche Vorteile dabei für Sie und Ihr Unternehmen herausspringen, erfahren Sie in diesem Webcast.
Sprecher

Holger Kärcher
Cloud Business Development Manager EMEA bei NetApp
Holger Kärcher ist dafür verantwortlich, das Wachstum von NetApps-Cloud-Geschäft in EMEA voranzutreiben und dieses am Bedarf von Kunden und Partnern auszurichten. Außerdem pflegt er NetApps Partnerschaften mit Google Cloud und Amazon Web Services auf EMEA-Ebene.
Kärcher verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Infrastruktur, Cloud, Datensicherheit sowie der Entwicklung von SaaS-Anwendungen. Er ist Experte für Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Lösungen einschließlich Storage und Datenmanagement. Er berät Unternehmen zu den Vorteilen und Auswirkungen unterschiedlicher Cloud- und Storage-Lösungen und hilft ihnen so, ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Kärcher verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT-Infrastruktur, Cloud, Datensicherheit sowie der Entwicklung von SaaS-Anwendungen. Er ist Experte für Private-, Public- und Hybrid-Cloud-Lösungen einschließlich Storage und Datenmanagement. Er berät Unternehmen zu den Vorteilen und Auswirkungen unterschiedlicher Cloud- und Storage-Lösungen und hilft ihnen so, ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Axel Oppermann
Analyst des Beratungs- und Analystenhauses Avispador
Seit dem Jahr 2000 ist Herr Oppermann im IT/TK- Beratungsumfeld aktiv. Sein Interessensschwerpunkt liegt im Bereich der Analyse und Bewertung der marketingstrategischen Einführung ICT-basierter Produkte und Dienstleistungen.

Christian Töpfer
Manager Solutions & Services, Heise Business Services
Christian Töpfer war viele Jahre bei ChannelPartner im IDG-Verlag als Redakteur, Content Manager und Chef vom Dienst tätig. Seit 2016 arbeitet er bei Heise und kümmert sich um Online-, Print- und Webcast-Projekte im Auftrag von Kunden.
Deutsche Unternehmen bevorzugen dabei einen hybriden Cloud-Ansatz. Dafür werden Workloads in eine Public Cloud wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud Platform (GCP) ausgelagert. Sensible Daten, vor allem personenbezogene oder geschäftskritische Daten, bleiben jedoch in der Private Cloud innerhalb der eigenen Infrastruktur.
Bei der Public Cloud geht der Trend dahin, diverse Cloud-Dienste von unterschiedlichen Anbietern sowie verschiedene Betriebsmodelle parallel zu nutzen. Eine solche Multi-Cloud hat Vorteile, ist aber auch komplex und die Umsetzung erfordert einheitliche Sicherheitsrichtlinien, Datenschutz und Compliance. Gutes Datenmanagement ist daher unverzichtbar: Es stellt sicher, dass die richtigen Daten zur richtigen Zeit in der geforderten Geschwindigkeit zur Verfügung stehen.
NetApp bietet dafür einen fortschrittlichen Ansatz mit dem Data-Fabric-Konzept. Es beschreibt ein zentrales Management von Daten über alle Ressourcen hinweg – inklusive der Cloud. Innerhalb der Data-Fabric können Datenbestände sicher über alle Infrastrukturen transferiert werden, unabhängig davon, wo sie liegen. Ziel ist, dass Unternehmen die leistungsfähigen IT-Ressourcen von Public-Cloud-Anbietern für ihre Enterprise Application Workloads nutzen können, ohne die Kontrolle über ihre Daten abzugeben und komplexe Änderungen an ihrer Architektur vorzunehmen.
In diesem Webcast diskutieren Holger Kärcher, Cloud Business Development Manager EMEA bei NetApp, und Axel Oppermann, Analyst des Beratungs- und Analystenhauses Avispador, über
- neue Cloud Services,
- die Rolle der Multi-Cloud als Teil einer Hybrid-Cloud-Strategie,
- die Integration von NetApp in AWS, Google und Azure.