Handbuch: Die sieben Vorteile der Cloud-Automation

Inhalt:
Homeoffice, Online-Shops, Apps, Collaboration – nahezu jede Organisation ist heute gezwungen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Cloud Computing spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Bereitstellung von Ressourcen als von der Infrastruktur abstrahierte Services hat die IT revolutioniert.
Die Anforderungen der Unternehmen an die Cloud sind jedoch vielfältig und individuell. Dieses Handbuch hilft Ihnen dabei, die Cloud-Lösungen zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Anforderungen passen. Sie erfahren, wie Sie Technologien, Infrastruktur-Automation, Orchestrierungstools und APIs in der Cloud einsetzen, um Produkte und Services schneller zur Marktreife zu bringen.
Lesen Sie außerdem:
- Welche Fragen Sie sich vor der Entscheidung für ein Cloud-Bereitstellungsmodell stellen sollten.
- Welche Tools und Anwendungsfälle es für Cloud-Automation gibt.
- Welche Rolle Cloud-Automation bei der Orchestrierung und Verwaltung hybrider und Multi-Cloud-Umgebungen spielt.
Originalauszug aus dem Dokument:
3.1 Infrastructure as Code (IaC)
Ein typischer Anwendungsfall ist die Einrichtung von IaC. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen, die mithilfe von Tools oder manuellen Anpassungen konfiguriert wurden, flexibel einzusetzen und zu skalieren. Manuelle Anpassungen sind von Natur aus fehleranfällig, insbesondere, wenn viele Personen beteiligt sind. Im Kontext des Infrastrukturmanagements ist IaC daher wie das letzte Stück einer vollständigen Automation. Durch die Verwendung maschinenlesbarer Konfigurationsdateien wird die Bereitstellung und Verwaltung von Ressourcen automatisiert.
IaC sieht vor, dass die Konfiguration der Infrastruktur eines Unternehmens in einem textbasierten Format beschrieben wird, dessen Inhalt maschinenlesbar ist. Diese Formate werden in einer Quellcodedatei gespeichert und können bearbeitet, kopiert und verteilt werden. Insgesamt führt dies zu einer agilen DevOps-Umgebung.