Die Kombination von internen Ressourcen mit Cloud-Services ist heute in den meisten Unternehmen Alltag. In diesem InfoBrief des Analystenhauses IDC erfahren sie, welche Herausforderungen dabei entstehen und wie Sie diese lösen.
Inhalt:
Die meisten Unternehmen bevorzugen heute die Kombination von IT-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum mit Cloud-Services. Laut dem „Nutanix Enterprise Cloud Index 2019“, sehen 85 Prozent der befragten IT-Entscheider in dieser Form der Bereitstellung, Hybrid Cloud genannt, das idealen IT-Betriebsmodell.
Tatsächlich bietet die Hybrid Cloud viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Durch die Komplexität hybrider Umgebungen steigt der Managementaufwand. Wird die Nutzung der Cloud-Ressourcen nicht unternehmensweit geregelt, entstehen Sicherheits- und Compliance-Risiken. Schließlich können auch Performance und Verfügbarkeit leiden, wenn On-Premise und Cloud nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.
Dieser InfoBrief des Analystenhauses IDC nimmt Sie mit auf Reise von einer ungeregelten Ad-Hoc-Cloud-Nutzung über erste Bemühungen einer strukturierten Bereitstellung und deren Optimierung bis hin zur konsistenten Hybrid Cloud mit vollständiger End-to-End-Automatisierung.
Erfahren Sie unter anderem:
- Warum das Management von Cloud-Ressourcen mit Legacy-Systemen Ihren Geschäftserfolg gefährdet.
- Welche fünf Kernbereiche eine moderne cloudfähige IT-Infrastruktur ausmachen.
- Wie Sie einen Business Case für die IT-Modernisierung entwickeln.
Originalauszug aus dem Dokument:
Die Investition in eine moderne, Cloud-fähige IT-Vor-Ort-Infrastruktur ist der erste Schritt zur Bereitstellung einer konsistenten Hybrid-Cloud- Erfahrung. Zu den wichtigen Investitionsbereichen gehören moderne Lösungen für Speicher, Compute, Data Protection, hyperkonvergente Infrastruktur und Software Defined Networking, um für einen optimalen Wert und Cloud-Bereitschaft zu sorgen.
• Unternehmen erzielen mehr Operational Excellence, beschleunigen Innovationen und verbessern die Kundenerfahrungen.
• IT-Führungskräfte können Ressourcen
anstelle von Produkten bereitstellen, hohe Sicherheitsstandards festlegen und übertreffen sowie mit unterschiedlichen Workload- Anforderungen verbundene Hindernisse überwinden.
• IT-Fachkräfte können auf autonomere Vorgänge umstellen, Infrastruktur als Code bereitstellen und eine kontinuierliche und konsistente Workload- Verbesserung ermöglichen.