Zum Hauptinhalt springen
Zukunftssichere IT für KMU

Zukunftssichere IT für KMU

Rethinking Recycling: Vier Wege zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz

Rethinking Recycling: Vier Wege zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz
Dell Technologies
Firma: Dell Technologies
Sprache: Deutsch
Größe: 1 Seite
Erscheinungsjahr: 2022
Besonderheit: registrierungsfrei
Aktuell,
relevant und
hier zuerst!

IT-Geräte haben häufig nur ein kurzes Leben und werden nach Ende der Abschreibungsfrist als Elektroschrott entsorgt. Innovative Konzepte und neue Recycling-Angebote sollen für mehr Nachhaltigkeit in der IT-Branche sorgen. Aber auch professionelle Endanwender wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können einen Beitrag leisten.

Während die Gletscher schmelzen, werden die Elektroschrottberge immer höher. Laut dem Global E-Waste Monitor 2020 fielen im Jahr 2019 fast 54 Millionen Tonnen nicht mehr verwendeter Elektrogeräte an, ein Zuwachs von 21 Prozent in fünf Jahren. Für 2021 wird die weltweit erzeugte Elektroschrottmenge auf über 57 Millionen Tonnen geschätzt – der Schrottberg hätte damit mehr Masse als das größte von Menschenhand erschaffene Bauwerk, die Große Mauer in China. Geht das Wachstum so weiter, könnte das E-Waste-Aufkommen bis 2030 auf 74 Millionen Tonnen steigen.

Die größten Elektroschrottverursacher nach Menge sind China (10,1 Millionen Tonnen), die USA (6,9 Millionen Tonnen) und Indien (3,2 Millionen Tonnen). Deutsche Verbraucher und Unternehmen sind laut dem Global Waste Monitor 2020 im Berichtszeitraum für 1,6 Millionen Tonnen Elektroschrott verantwortlich. Beim Pro-Kopf-Aufkommen liegt Deutschland mit fast 20 Kilogramm pro Einwohner in der Spitzengruppe hinter dem Vereinigten Königreich (23,9 kg), USA und Frankreich (je 21 kg) sowie Japan (20,4 kg).

Ein Großteil der Elektroaltgeräte landet nach wie vor auf dem Müll. Im Jahr 2019 wurden weltweit nur 17,4 Prozent des Elektroschrotts wiederverwertet, in Deutschland liegt die Sammelquote laut Umweltbundesamt bei rund 44 Prozent. Große Mengen wertvoller Rohstoffe wie Eisen, Kupfer, Gold oder Seltene Erden gehen so verloren. Die Global E-Waste Statistics Partnership (GESP), Herausgeber des Global E-Waste Monitor, schätzt den Umfang der Verschwendung auf jährlich rund 75 Milliarden US-Dollar.

Vier Wege zu weniger Elektroschrott

Als Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten stehen auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Verantwortung, weniger Elektroschrott zu produzieren und Altgeräte fachgerecht zu entsorgen. Dabei können folgende vier Strategien helfen:

  1. Länger nutzen. PCs, Laptops, Server und anderes IT-Equipment werden häufig nach dem Ende der Abschreibungsfrist routinemäßig ausgetauscht, obwohl ihre Leistung unter Umständen noch völlig ausreichend ist, oder sie leicht erweitert werden können. Besonders einfach geht ein Upgrade bei hochmodularen Systemen wie den Dell EMC PowerEdge MX-Servern. Bis zu acht Steckplätze für Rechen- oder Speichereinheiten erlauben es, den Server schnell an steigende Anforderungen anzupassen. Dell Technologies garantiert dabei die Unterstützung von mindestens drei Generationen an Mikroprozessor-Serverarchitekturen. Auch im Bereich der Endgeräte arbeitet Dell Technologies an innovativen Konzepten, die eine längere Nutzungsdauer von IT-Equipment ermöglichen sollen. Mit Concept Luna hat der Hersteller eine Studie für ein modulares, nachhaltiges Notebook vorgestellt, dessen Komponenten einfach ausgetauscht, repariert oder durch leistungsfähigere ersetzt werden können. Für IT-Systeme, deren Wartungsverträge auslaufen, bietet Dell Technologies darüber hinaus die Verlängerung des Supports an.
     
  2. Reparieren. Auch der Ausfall eines PCs oder Servers muss nicht gleich zum Austausch führen. Viele Probleme gehen ohnehin auf Softwarefehler zurück und können beispielsweise durch einen Neustart oder eine Neuinstallation des Betriebssystems behoben werden. Aber auch defekte Komponenten wie Festplatten, Lüfter oder Netzteile lassen sich bei Servern oder Desktop-PCs in der Regel leicht austauschen. Noch besser ist es allerdings, wenn es gar nicht erst zu Ausfällen kommt. Dell Technologies bietet mit SupportAssist eine KI-gestützte Technologie, die potenzielle Schwachstellen erkennt und eine Lösung vorschlägt, bevor gravierende Probleme entstehen. Ist eine Reparatur nötig, macht der ProSupport-Service des Unternehmens IT-Equipment schnell wieder einsatzbereit.
     
  3. Weiterverkaufen. Funktionsfähige oder reparierbare Geräte können als „Refurbished“-Geräte weiterverkauft werden. Das schont nicht nur Umwelt, sondern entlastet auch die IT-Budgets von Unternehmen. Dell Technologies bietet Unternehmen beispielsweise mit seinen Asset Recovery Services die Möglichkeit, ihre Altgeräte über TechDirect bewerten zu lassen. Der Hersteller prüft, ob die Geräte für den Wiederverkauf geeignet sind und macht dem Kunden ein Angebot. Nimmt dieser es an, holt Dell Technologies die Geräte ab, bereinigt sie datenschutzkonform, bereitet sie gegebenenfalls wieder auf und verkauft sie für den Kunden weiter.
     
  4. Fachgerecht entsorgen. Geräte, die überaltert oder nicht mehr funktionsfähig beziehungsweise reparierbar sind, sollten einer sachgerechten Entsorgung zugeführt und soweit irgend möglich recycelt werden. Auch hier unterstützen die Asset Recovery Services von Dell Technologies. Nach Abholung und datenschutzkonformer Löschung führt der Hersteller die Altgeräte dem Recycling zu. Der Kunde erhält detaillierte Berichte über den Status seines Auftrags, den Wert seiner Altgeräte und den aktuellen Stand des Recyclings.

Fazit: Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz

IT-Hersteller wie Dell Technologies haben ihre Verantwortung für eine nachhaltige Ressourcennutzung erkannt, und arbeiten beständig daran, weniger Abfall zu generieren. In seinem „Fortschritt Made Real“-Programm hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt. So will Dell Technologies bis 2030 für jedes Produkt, das ein Kunde kauft, ein gleichwertiges recyceln oder wiederverwendbar machen. Mehr als die Hälfte der Produktinhalte und 100 Prozent der Verpackungsmaterialien sollen bis 2030 aus recycelten oder nachwachsenden Komponenten bestehen.

Um die Recyclingquote zu erhöhen, macht es Dell Technologies Kunden besonders leicht, Altgeräte zurückzugeben. Endanwender und Unternehmen können IT-Geräte aller Marken kostenlos an Dell senden oder über den Recyclingservice abholen lassen. Dell Technologies übernimmt dabei die gesamte Logistik. So konnten in den vergangenen 15 Jahren mehr als 1,1 Milliarden Kilogramm gebrauchter elektronischer Geräte zurückgewonnen werden.

Wollen auch Sie sich für mehr Nachhaltigkeit und weniger Elektroschrott engagieren? Dann informieren Sie sich noch heute über die Asset Recovery Services von Dell Technologies!

Rethinking Recycling: Vier Wege zu mehr Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz

Inhaltstyp: Artikel
Dell Technologies