Zum Hauptinhalt springen
Die Zukunft der IT – technische Entwicklungen und neue Anforderungen
Dell Technologies
Firma: Dell Technologies
Sprache: Deutsch
Größe: 1 Seite
Erscheinungsjahr: 2021
Besonderheit: registrierungsfrei
Aktuell,
relevant und
hier zuerst!

Digitalisierung wird für deutsche Industrieunternehmen immer wichtiger. Laut einer repräsentativen Studie des Branchenverbandes Bitkom hat die Bedeutung der Digitalisierung für 95 Prozent der Befragten als Folge der Pandemie zugenommen. Mehr als drei Viertel glauben, dass Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen besser durch die Corona-Krise gekommen sind. Rund 42 Prozent haben ihre Investitionen in digitale Technologien im vergangenen Jahr erhöht.

Die Industrie ist aber nicht die einzige Branche, in der digitale Prozesse und Daten zunehmend zum Geschäftserfolg beitragen. Auch Handel, Dienstleistungen oder die öffentliche Hand profitieren von der digitalen Transformation. Dabei spielen vor allem folgende Bereiche eine entscheidende Rolle:

  • Big-Data- und Echtzeit-Analysen: Maschinen, Fahrzeuge, und andere Geräte sind zunehmend mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die große Mengen von Daten liefern. Diese Informationen müssen schnell und effizient verarbeitet werden. In manchen Szenarien, etwa bei der Produktionssteuerung oder dem autonomen Fahren, muss die Analyse nahezu in Echtzeit erfolgen.
  •  Künstliche Intelligenz / Machine Learning: Fast 80 Prozent der deutschen Unternehmen halten den Einsatz von selbstlernenden Algorithmen und anderen Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) laut einer Studie des  Beratungsunternehmens Deloitte für sehr wichtig oder sogar erfolgskritisch. Einsatzgebiete finden sich vor allem in Produktion und Logistik, der Prozessautomatisierung, in wissensbasierten Systemen zur Datenanalyse und in der Kundenkommunikation. Für Machine-Learning-Workloads und andere KI-Aufgaben kommen häufig Grafikprozessoren (GPU) zum Einsatz, die eine massiv-parallele Verarbeitung von Daten ermöglichen.
  • Edge Computing: Milliarden internetfähiger Geräte kommunizieren mittlerweile über das Internet of Things (IoT) – mit stark steigender Tendenz. Die anfallenden Datenmengen sind riesig und müssen daher vor Ort vorverarbeitet und konsolidiert werden. Bei Echtzeitanwendungen dauert außerdem der Transfer ins Rechenzentrum oder in die Cloud zu lange, um die geforderten Latenzen im Millisekundenbereich einhalten zu können. Unternehmen investieren daher stark in die dezentrale Datenverarbeitung am Edge. Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens IDC zufolge haben rund 42 Prozent der Befragten Edge Computing produktiv oder in Pilotprojekten im Einsatz, weitere 29 Prozent haben Pilotprojekte geplant.

Steigende Anforderungen an Sicherheit und Lifecycle-Management

Die wirtschaftlichen Schäden durch Cyberkriminalität haben sich in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt. Betrugen sie laut Bitkom im Berichtszeitraum 2018/2019 noch 103 Milliarden Euro, so waren es 2020/2021 bereits 223 Milliarden Euro. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zunehmend von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen. Rund die Hälfte aller KMU ist bereits ein- oder mehrmals Opfer einer Cyberattacke geworden.

Neben Nutzerkonten und Endgeräten sind es vor allem Server, die im Fokus der Angreifer stehen. Dies ist kein Wunder, stellen sie doch das Herzstück jeder IT-Infrastruktur dar. Wird ein Server gehackt, haben Kriminelle oft ungehinderten Zugriff auf E-Mail-Konten, sensible Daten und Geschäftsgeheimnisse. Server sollten daher durch ein mehrstufiges Security-Konzept geschützt werden, das von der physischen Sicherheit über ein durchgängiges Patchmanagement bis hin zu einer restriktiven Zugangs- und Passwort-Policy reicht. Dabei muss ein ganzheitlicher Ansatz die Sicherheit der Server über den gesamten Lebenszyklus gewährleisten.

Herausforderungen meistern – mit dem richtigen Server

Moderne Server bringen die notwendige Leistung und technische Ausstattung, um die Anforderungen der Digitalisierung in allen Bereichen erfüllen zu können. Der Dell EMC PowerEdge Server R6515 mit AMD EPYC CPUs der dritten Generation beschleunigt beispielsweise die Big-Data-Analyse in Hadoop-Datenbanken um bis zu 60 Prozent. Der PowerEdge R750 mit skalierbaren Intel Xeon CPUs der dritten Generation bietet bis zu 43 Prozent mehr Leistung bei der Lösung massiv-paralleler linearer Gleichungen, wie sie häufig in komplexen Analysen auftreten.

Da die neuen PowerEdge Server mit PCIe der Generation 4.0 und bis zu sechs Acceleratoren ausgerüstet sind, bieten sie außerdem optimale Voraussetzungen für Bearbeitung rechenintensiver KI-Workloads. Der PowerEdge XE8545 kombiniert beispielsweise bis zu 128 Rechenkerne von AMD EPYC CPUs der dritten Generation und vier NVIDIA A100 GPUs in einem Rackserver mit zwei Sockeln und vier Höheneinheiten. Der ebenfalls für Machine Learning und andere KI-Aufgaben optimierte PowerEdge R750xa bietet auf zwei Höheneinheiten Platz für zwei Intel Xeon Scalable CPUs der dritten Generation und unterstützt bis zu vier GPUs mit doppelter Breite oder bis zu sechs GPUs mit einfacher Breite.

Für den Einsatz an Edge-Standorten mit rauen Bedingungen hat Dell EMC zwei neue Ruggedized Server im Angebot. Die Geräte PowerEdge XR11 und XR12 verfügen über ein gehärtetes Gehäuse und benötigen nur eine minimale Stellfläche. Die Intel-basierten Rackserver unterstützen mehrere Acceleratoren und eignen sich damit ideal für die steigenden Anforderungen der Edge-Workloads.

Die Cyber-resiliente Architektur der Dell EMC Power Edge Server garantiert darüber hinaus Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus. Durch die Dell Technologies Secured Component Verification greift dieser Ansatz bereits vor der Implementierung der Server. Diese Erweiterung der Secure-Supply-Chain-Prozesse von Dell Technologies bietet Funktionen wie die PowerEdge UEFI Secure Boot Customization. Mit ihr lässt sich die Boot-Sicherheit zur Abwehr von Attacken einfacher verwalten.

Fazit: Keine digitale Transformation ohne moderne Server

Server spielen eine wesentliche Rolle in der Digitalisierung jedes Unternehmens. Sie müssen die Leistung und die Funktionen für datenintensive Workloads, künstliche Intelligenz und Edge Computing bereitstellen, ohne dass es zu Kompromissen bei Sicherheit und Lifecycle-Management kommt. Mit der neuen Generation an PowerEdge Servern bietet Dell Technologies hier für jeden Einsatzzweck das passende Gerät.

Die Digitalisierung hat jedoch nicht nur die Anforderungen an die IT-Infrastruktur verändert, sondern auch die Art und Weise, wie sie genutzt wird. Cloud- und as-a-Service-Modelle lösen mehr und mehr die klassische Investition in eigene Hardware ab. Dell Technologies trägt dieser Entwicklung mit dem Project APEX Rechnung. Apex erlaubt es Kunden, sowohl Cloud-Ressourcen als auch IT im eigenen Rechenzentrum als Service zu nutzen und Private- oder Hybrid-Cloud-Umgebungen aufzubauen. Mit dem Flex-On-Demand-Modell können Kunden darüber hinaus ihre internen IT-Ressourcen nahtlos skalieren, ohne in Vorleistung treten zu müssen. Dell Technologies installiert hierfür im Rechenzentrum des Kunden Pufferkapazität, die erst bei tatsächlicher Nutzung in Rechnung gestellt wird.

Sie wollen mehr über die neuen Dell PowerEdge Server erfahren? Dann informieren Sie sich jetzt!

Die Zukunft der IT – technische Entwicklungen und neue Anforderungen

Inhaltstyp: Artikel
Dell Technologies