Im März 2020 arbeiteten laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom fast 50 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ganz oder zumindest teilweise im Homeoffice. Für 18 Prozent war dies eine Premiere, 31 Prozent weiteten den bisherigen Anteil der Telearbeit aus. Zum Vergleich: 2018 arbeiteten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zufolge gerade einmal fünf Prozent der deutschen Arbeitnehmer im Homeoffice!
Der unerwartete Homeoffice-Boom stellte vor allem kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie mussten Endgeräte und sichere Netzwerkverbindungen bereitstellen, papierbasierte Prozesse digitalisieren sowie neue Formen der Kommunikation und Führung etablieren. Angesichts des Tempos und des Umfangs der Veränderungen ist diese Transformation in den meisten Betrieben erstaunlich gut gelungen.
Auch wenn mittlerweile viele Unternehmen ganz oder zumindest teilweise zur Büroarbeit zurückgekehrt sind, ist eines klar: Die Nachfrage nach verteilten Arbeitsplätzen wird hoch bleiben und nicht wieder auf das niedrige Vor-Corona-Tief fallen. Dafür sorgen schon die nachrückenden jungen Fachkräfte, für die flexibles Arbeiten ein wesentliches Kriterium bei der Jobwahl darstellt.