Zum Hauptinhalt springen
Zukunftssichere IT für KMU

Zukunftssichere IT für KMU

Wie sich kleine Unternehmen gegen Cybergefahren schützen können

Aktuelle Bedrohungslage und Abwehrmaßnahmen

Dell Technologies
Firma: Dell Technologies
Sprache: Deutsch
Größe: 4 Seiten
Erscheinungsjahr: 2020
Besonderheit: registrierungsfrei
Jetzt
runterladen!

Gratis-Inhalt

Cybergefahren bedrohen nicht nur große und mittelständische Unternehmen, auch kleine Firmen werden häufig Opfer der Kriminellen. Lesen Sie in diesem Dokument, wie sich kleine Unternehmen zuverlässig schützen können.

Inhalt:

Kleine Unternehmen glauben häufig, dass sie für Cyberkriminelle uninteressant und daher vor Angriffen geschützt sind. Das ist leider ein fataler Irrtum. Zum einen sind Angriffe heute unkompliziert und ohne großen finanziellen Aufwand durchführbar. Die dafür notwendigen Werkzeuge lassen sich als Service im Darknet beziehen. Daher geraten auch scheinbar weniger lohnende Ziele ins Visier der Gangster.

Zum anderen nutzt vor allem das organisierten Verbrechen kleine, weniger gut geschützte Unternehmen gerne als Einfallstor. Wenn solche Betriebe als Dienstleister oder Zulieferer für Konzerne arbeiten, kann sich die Infektion womöglich in die gesamte Lieferkette ausbreiten. Im schlimmsten Fall kommen zu den direkten Schäden dann noch Schadenersatzforderungen und Vertragsverletzungsverfahren durch den Auftraggeber.

Glücklicherweise gibt es Sicherheitslösungen, die kleinen Unternehmen zu überschaubaren Kosten durchgängigen Schutz bieten. Idealerweise sind sie darüber hinaus umkompliziert und leicht zu installieren, und werden fortlaufend vom Anbieter gepflegt.

Welchen Bedrohungen kleine Unternehmen aktuell ausgesetzt sind, und welche Faktoren Sie bei der Wahl einer End-to-End-Sicherheitslösung beachten sollten, das erfahren Sie in diesem Dokument.

Originalauszug aus dem Dokument:

Viele Dell Geräte sind mit SafeID ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein zuverlässiges Sicherheitsfeature, das dafür sorgt, dass nur autorisierte Nutzer auf Ihre Geräte und demnach auch auf den Rest Ihrer Daten im Netzwerk zugreifen können. Mit SafeID wird Authentifizierungsintegrität erreicht, indem Zugangsdaten auf einem dedizierten Sicherheitschip gespeichert und verarbeiten werden, sodass sie vor Softwareangriffen von außen geschützt sind. Bei der Authentifizierung auf Chipebene kommen Fingerabdruck- Lesegeräte, Smartcards und Intel Authenticate7 zum Einsatz, um den Anmeldeprozess abzusichern. Bei Verwendung in Kombination mit optionalen identitätsbasierten Anmeldefeatures wie der Gesichtserkennung und Drittanbietersoftware profitiert Ihr Team von Funktionen für eine schnellere Systemaktivierung und Anmeldung bei der Desktopumgebung. Dadurch wird neben der Sicherheit auch die Produktivität gesteigert.

210 Views / Downloads

Teilen

Wie sich kleine Unternehmen gegen Cybergefahren schützen können

Aktuelle Bedrohungslage und Abwehrmaßnahmen

Inhaltstyp: Whitepaper
Dell Technologies