„Deutsche“ Cloud von Microsoft: Was bringt es mir?

Cloud Computing verändert die Welt, wirft aber gleichzeitig viele Fragen für den Einsatz in Unternehmen auf: Sind meine Daten in der Cloud sicher? Wo genau liegen meine Daten und wer kontrolliert sie? Da dies oft nicht ganz klar ist und weil Kunden insbesondere bei amerikanischen Unternehmen Bedenken haben, dass Geheimdienste Zugriff haben könnten, zögern viele deutsche Firmen noch beim Einsatz von Cloud-Lösungen.
All diese Vorbehalte will Microsoft mit einer Cloud mit deutscher Datentreuhand entkräften – verfügbar ab 2016 für die Produkte Microsoft Azure, Office 365 und Microsoft Dynamics CRM Online. Die Daten der Kunden liegen dabei in zwei deutschen Rechenzentren und der Zugriff darauf wird von einem deutschen Datentreuhänder (der Telekom-Tochter T-Systems) kontrolliert.
- Wie sieht das in der Praxis genau aus?
- Ist das die Lösung aller Probleme?
- Für welche Unternehmen ist dieses Angebot von besonderer Relevanz?
Antworten auf Fragen wie diese erhalten Sie in diesem Webcast.
Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie gemeinsam mit unseren Studiogästen Günther Igl von Microsoft und dem Rechtsanwalt Wilfried Reiners einen Blick hinter die Kulissen der Cloud mit deutscher Datentreuhand.
Moderator der Sendung ist Martin Seiler von Heise Business Services.
Eventuell auch für Sie interessant:
Webcast Cloud und recht - so sind Sie safe! (registrierungsfrei)
Infos waren sehr nützlich, techn Qualität sehr gut! Vielen Dank!
Hat mir gut gefallen, war sehr informativ
... wenn in der c't schon ein konkretes Bedrohungsmodell für dieses konkrete Cloudmodell beschreiben wird, dann würde ich mir schon auch eine konkrete Antwort darauf in einem solchen Web-Cast wünschen. So war mir das, insbesondere was den Auftritt von Hr. Reiners anging, zusehr eine Werbeveranstaltung von Microsoft.
Würde gerne mit Kollegen nochmals den Beitrag anschauen wollen!?
MfG
Jens Opitz
So lange T-Systems Treuhänder ist, werde ich die deutsche Cloud nicht nutzen.