Zum Hauptinhalt springen

Was in Ihrem Pflichtenheft stehen sollte: Eine Checkliste

Ein Leitfaden zur Umsetzung von Softwareprojekten

Sprache: Deutsch
Größe: 7 Seiten
Erscheinungsjahr: 2020
Besonderheit: registrierungsfrei
Jetzt
runterladen!

Gratis-Inhalt

Große Softwareprojekte sind komplex und erfordern eine sorgfältige Vorbereitung. Welche Rolle das Pflichtenheft dabei spielt, und welche Informationen darin enthalten sein müssen, das erfahren Sie in diesem Dokument.

Inhalt:

Ohne sorgfältige Vorbereitung drohen große Softwareprojekte zu scheitern oder sich zumindest zu verzögern. Oft werden sie auch viel teurer als geplant oder erreichen nicht die angestrebten Ziele.

Um ein solches Debakel zu verhindern, ist eine sorgfältige Vorbereitung unabdingbar. Zu ihr gehört die Erstellung eines Lasten- und eines Pflichtenhefts.

In dieser Checkliste von Optimal Systems geht es um das Pflichtenheft.

Lesen Sie unter anderem:

  • Wozu ein Pflichtenheft dient.
  • Welche Fragen in ihm beantwortet werden sollten.
  • Was Sie bei der Erstellung nicht vergessen sollten.

In einem weiterem Dokument erhalten Sie außerdem Informationen über das Lastenheft.

Originalauszug aus dem Dokument:

Das Pflichtenheft baut auf dem Lastenheft auf und beschreibt, wie die Anforderungen aus dem Lastenheft konkret umgesetzt werden sollen. Es fungiert damit als (möglichst) eindeutige Projektspezifikation bzw. Leitlinie während der gesamten Projektlaufzeit.*

Auftraggeber und Auftragnehmer können sich so zum Start des Projektes darüber klar werden, was sie von einander erwarten und wie sie sich einen erfolgreichen Projektabschluss vorstellen.

* Ist das Pflichtenheft Teil des Vertrages, empfiehlt sich eine juristische Prüfung. So warten im Falle eines Rechtsstreites keine bösen Überraschungen.

Was in Ihrem Pflichtenheft stehen sollte: Eine Checkliste

Ein Leitfaden zur Umsetzung von Softwareprojekten

Inhaltstyp: Whitepaper