Große Softwareprojekte sind komplex und erfordern eine sorgfältige Vorbereitung. Welche Rolle das Lastenheft dabei spielt, und welche Informationen darin enthalten sein müssen, das erfahren Sie in diesem Dokument.
Inhalt:
Wenn sich Großprojekte wie Stuttgart 21, der BER oder die Elbphilharmonie um Jahre verzögern und um Größenordnungen verteuern, dann wird der Keim dafür meist schon in einer mangelhaften Planung gelegt. Dasselbe gilt auch für große Softwareprojekte. Ohne sorgfältige Vorbereitung ist die Gefahr groß, dass ein Projekt scheitert, sich verzögert oder viel teurer wird als geplant.
Diese Checkliste von Optimal Systems hilft Ihnen, einen wichtigen Bestandteil der Projektplanung richtig vorzubereiten: das Lastenheft.
Lesen Sie unter anderem:
- Wozu ein Lastenheft dient.
- Welche Fragen in ihm beantwortet werden sollten.
- Wie Sie Projektziele richtig definieren.
In einem weiterem Dokument erhalten Sie außerdem Informationen über das Pflichtenheft.
Originalauszug aus dem Dokument:
Lasten & Pflichten
Softwareeinführungen sind komplexe Projekte, die eine sehr genaue Planung erfordern. Das Lastenheft beschreibt zusammen mit dem Pflichtenheft genau die gewünschten Anforderungen und Spezifikationen seitens des Auftraggebers an die Software/Dienstleistung und den Auftragnehmer. So können Missverständnisse zwischen beiden Parteien vorab ausgeschlossen werden.